
Willkommen bei der Familiengemeinschaft Dettling!
Sie suchen Kontakt zu Namenskollegen oder anderen Dettling-Interessierten,
nahen und entfernten Verwandten zum gemütlichen Beisammensein?
Suchen Sie nach den Wurzeln Ihrer Herkunft oder Austausch mit anderen Ahnenforschern?
Dann freuen wir uns auf Ihre E-Mail an
Mit dieser Internet-Seite möchten wir Ihnen und unseren Mitgliedern die Möglichkeit geben, neue Verbindungen zu Namenträgern, Verwandten und Interessierten weltweit zu knüpfen. Anlässlich der Annahme eines Familienwappens gründeten die aus Mühlbach bei Eppingen beheimateten Namensträger 1989 die Familiengemeinschaft Dettling. Die Herkunft und Geschichte unseres Namens zu erforschen sowie auch die Zusammengehörigkeit zwischen allen Dettlings zu fördern, gehört zu unseren Zielen. Inzwischen zählt die Gemeinschaft über 100 Mitglieder aus ganz Deutschland wie auch aus Frankreich (Elsass), der Schweiz, Österreich und den USA. Zahlreiche Dettling-Treffen, gemeinsame Ausflüge und das jährliche Dettling-Magazin verbinden die Mitglieder und fördern persönliche Beziehungen und neue Kontakte.
Jahresausflug nach Dettingen und zum Kloster Kirchberg am 20.09.2025
Dieses Jahr führt uns der Jahresausflug zuerst in den Horber Teilort Dettingen, mit dem viele Dettlingverbindungen bestehen, dann zum Kloster Kirchberg. Eheliche Verbindungen haben wir beispielsweise in den Kirchenbüchern nach Leinstetten, Dettlingen, Bittelbronn, Grünmettstetten und Isenburg festgestellt. Dettingen gehörte als preußische Exklave seit 1850 zum Regierungsbezirk Sigmaringen (Hohenzollernsche Lande), bis 1854 zum hohenzollerischen Oberamt Glatt, bis 1925 zum Oberamt Haigerloch und von da an zum Landkreis Hechingen. 1971 wurde Dettingen nach Horb eingemeindet. Bis dahin trug auch die Bahnstation den Namen Dettingen (Hohenzollern).
Dettingen hatte einst einen eigenen Ortsadel: Die Herren von Dettingen, die teilweise den Beinamen Lamp führten. Als ältester bekannter Ahnherr wird 1139 Rudolfus de Tetingen genannt. Der letzte Herr von Dettingen, Reinhard, starb am 1. Oktober 1617 in Freiburg und wurde dort in der Lichtenfels-Krozingen-Kapelle des Freiburger Münsters beigesetzt.
In Dettingen befand sich von 1881 bis 1965 die Schiefertafelfabrik der Gebrüder Steinhart, die einzige im heutigen Baden-Württemberg.
Treffpunkt ist am Sonntag 28. September 2025 um 10 Uhr in Horb-Dettingen gegenüber dem Gasthof Adler, Alte Str. 3
Herzliche Einladung an alle Dettling-Freunde und Interessierte! Um Anmeldung wird gebeten an:
Weiterlesen: Jahresausflug nach Dettingen und zum Kloster Kirchberg am 20.09.2025
Familienausflug am 28.09.2024 zum Wasserschloss Glatt
2024 führte uns der Jahresausflug an den östlichen Rand des Schwarzwaldes, zu der geschichtsträchtigen Ortschaft Glatt. Das Zentrum der Ortschaft bildet das Wasserschloss und es ist eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler zwischen dem Schwarzwald und der Schwäbischen Alb. Die Schlossanlage wurde in den Jahren 1973 - 1989 von Grund auf saniert. Für Museumszwecke wurde es 1998 - 2001 ausgebaut. Im November 2001 wurde das Kultur und Museumszentrum Schloss Glatt als regionales Forum für Kunst und Kultur eröffnet.
Da unsere Besichtigung der drei Museen (Schlossmuseum, Adelsmuseum und die Galerie Schloss Glatt ) erst nach dem Mittagessen mit einer Führung geplant war, bot es sich an, vorher das Bauernmuseum selbst noch zu erkunden.
Es liegt direkt neben dem „Cafe im Schloss Glatt“, das mit seiner Innenausstattung einem Museum nicht nachstand. Selbstverständlich hatten wir schon vorher von den großen Tortenstücken gehört und es war mit Sicherheit nicht übertrieben ! Einfach nur lecker muß man sagen !! Guten Kaffee, guter Kuchen und gute Gespräche, viel zu schnell verging die Zeit und schon mußte man sich auf den Heimweg machen.