Willkommen bei der Familiengemeinschaft Dettling!

Sie suchen Kontakt zu Namenskollegen oder anderen Dettling-Interessierten,
            nahen und entfernten Verwandten zum gemütlichen Beisammensein?
                      Suchen Sie nach den Wurzeln Ihrer Herkunft oder Austausch mit anderen Ahnenforschern?
                                 Dann freuen wir uns auf Ihre E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mit dieser Internet-Seite möchten wir Ihnen und unseren Mitgliedern die Möglichkeit geben, neue Verbindungen zu Namenträgern, Verwandten und Interessierten weltweit zu knüpfen. Anlässlich der Annahme eines Familienwappens gründeten die aus Mühlbach bei Eppingen beheimateten Namensträger 1989 die Familiengemeinschaft Dettling. Die Herkunft und Geschichte unseres Namens zu erforschen sowie auch die Zusammengehörigkeit zwischen allen Dettlings zu fördern, gehört zu unseren Zielen. Inzwischen zählt die Gemeinschaft über 100 Mitglieder aus ganz Deutschland wie auch aus Frankreich (Elsass), der Schweiz, Österreich und den USA. Zahlreiche Dettling-Treffen, gemeinsame Ausflüge und das jährliche Dettling-Magazin verbinden die Mitglieder und fördern persönliche Beziehungen und neue Kontakte.

Familienausflug am 24.September 2023 - Achtung Datumsänderung!!

Für unseren Familienausflug 2023 suchte ich das Hohenloher Freilandmuseum für uns aus.

Es bietet seinen Besuchern 70 historische Gebäude auf einem 40 ha großen Gelände. Als Orientierungshilfe bekommt man an der Museumskasse (Eintritt 10 €) einen Übersichtsplan in dem zwei Rundwege vorgeschlagen werden.

Der kleine Rundweg führt einen vorwiegend durch das Hohenloher Dorf. Wenn man sich für den großen Rundweg entscheidet (er ist mit 45 Minuten angegeben und je nach Verweildauer durchaus für einen geruhsamen Spaziergang geeignet), kommt man am Steigenhaus vorbei, gelangt über das Weinbauerndorf zu den Waldbergen und erreicht schließlich nach dem Mühlental ebenfalls das Hohenloher Dorf. Mit originalgetreuen Einrichtungen ausgestattet, laden die Gebäude zum Erkunden ein. Bauernhöfe, Handwerkerhäuser, Werkstätten, Scheunen, Mühlen, Kapelle, Schulhaus, Bahnhof, Gefängnis, sie alle und vieles mehr gilt es, zu entdecken. Felder und Gärten, die mit historischen Zier- und Nutzpflanzen bebaut sind, sowie Hunderte von Tieren, die früher zum dörflichen Leben dazu gehörten, lassen den Besuch im Freilandmuseum zu einem besonderen Ereignis werden.Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt, es gibt einen Museumsgasthof „Roter Ochsen“ und eine Besenwirtschaft im Weinbauerndorf.

Wir treffen uns gegen 10 Uhr auf dem Parkplatz des Museums und für die Anfahrt: im Navi bitte „Moorwiesenweg“ Schwäbisch Hall-Wackershofen eingeben.

Besuch der Burg Hohennagold am 05.09.21

Bei schönem spätsommerlichen Wetter trafen sich einige Dettlings für eine kleine Wanderung auf der Burgruine Hohennagold. Jürgen mit Hund Bubba, Andrea  Hilde, Dieter, Alexandra, Jörg, Egon, Karin, Marga und Karl Josef waren mit dabei, um das große Familientreffen für 2022 zu planen.

20210905 112550 2

Diese mittelalterliche Burgruine liegt markant und weithin sichtbar über der Stadt Nagold. Sie gehört zu den schönsten und größten Burgruinen im Land.
Den Fußweg zur Hohennagold hatten Karl Josef und Egon schon im voraus erkundet und dieser führte uns nun durch ein Naturschutzgebiet bis in den Burghof hinauf.
In einem kleinen Pavillon gab es Getränke und so konnten wir bei einer kühlen Erfrischung unsere Themen besprechen.
Nach getaner Arbeit genossen wir die herrliche Aussicht, erkundeten etwas das alte Gemäuer und spazierten wieder zurück in die Altstadt.
Mittlerweile meldete sich bei uns ein kleiner Hunger und so suchten wir uns einen Italiener um in einer gemütlichen Runde etwas zu essen.
Am frühen Nachmittag verabschiedeten wir uns und fuhren wieder nach Hause.

Besucherzähler | Visitor Counter | Compteur de visiteurs

Heute 115

Gestern 113

Woche 324

Monat 3386

Insgesamt 364393

Aktuell sind 31 Gäste und keine Mitglieder online

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.